Lego gibt sich größte Mühe, den wichtigsten Kritikpunkt am neuen Todesstern 75419 nicht zu zeigen

5. September 2025

Lego gibt sich größte Mühe, den wichtigsten Kritikpunkt am neuen Todesstern 75419 nicht zu zeigen

Die Enthüllung des neuen Lego Star Wars Todessterns 75419 mit über 9.000 Teilen und einem Preis von knapp 1.000 Euro sorgte für große Aufregung, aber nicht nur im positiven Sinne. Statt Jubel erntete Lego massive Kritik für das Design. Das neue Set, das als ultimatives Sammlerstück gedacht ist, entpuppt sich für viele Fans als »Todesstern-Puppenhaus« – und das aus einem bestimmten Grund.

Im Video präsentiert Lego das Modell ausgiebig von allen Seiten, nur nicht von hinten. Kein Zufall: Die offene Rückseite ist nicht, wie erhofft, mit passenden grauen Steinen verkleidet, sondern zeigt eine bunte, scheinbar zufällige Mischung von Steinen, die die innere Struktur freilegt.

Das Design ist nicht für eine freistehende Präsentation gedacht, sondern soll an die Wand gelehnt werden. Genau diese Umsetzung wird in Kommentaren aber als unfertig und lieblos bezeichnet.

Die Fans veräppeln das Produkt als »Todesrad« und »Todes-Scheibe« und bemängeln den mangelhaften Gegenwert für den hohen Preis. Die Rückseite, die man in den Werbevideos und Bildern vergeblich sucht, ist das Herzstück der Kritik. Der neue Lego Death Star ist ab dem 1. Oktober 2025 für Lego-Insider im Shop erhältlich, alle anderen müssen bis zum 4. Oktober warten. Der Kauf schlägt mit 999,99 Euro zu Buche.

Pascal

Pascal

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert